Energie

By 28. Oktober 2016Schulaktionen

„Und was passiert mit den Fischen..?“

Zum Abschluss des Projekts „Energie“, bei dem Die Schülerinnen und Schüler der Wölfeklasse (3. und 4. Klässler) u.a. einiges über Stromerzeugung, erneuerbare Energie und Stromkreise gelernt haben, besuchten die Kinder das Wasserkraftwerk in Rheinfelden.

Die Gruppe machte sich am frühen Morgen des 28.10.2016 mit dem Zug auf den Weg nach Rheinfelden. Für viele Kinder war es die erste Fahrt mit dem ICE und dadurch sehr aufregend und spannend. In Rheinfelden angekommen erwartete die Schülerinnen und Schüler nach einem ca. 30 minütigen Fußmarsch zunächst ein interessanter Vortrag durch zwei Mitarbeiter des EnergieDienst Infocenters. Alle Kinder konnten während des Vortrags selbst, anhand eines kleinen Experiments, ausprobieren wie Strom erzeugt wird und ihr umfangreiches Vorwissen engagiert einbringen. Nicht schlecht staunten alle, als ein Schüler durch das Treten der Pedale eines Hometrainers eine Glühbirne, eine Energiesparlampe und sogar ein Radio zum Laufen brachte. Dass dieser so erzeugte Strom aber niemals ausreichen würde um einen Fön oder einen Staubsauger zum Laufen zu bringen, verblüffte alle. So wurde den Kindern bewusst, wie unterschiedlich viel Strom verschiedene Geräte im Haushalt verbrauchen.

Bevor es zur Besichtigung der Werksräume ging, freuten sich alle über eine kleine Pause und eine Stärkung durch das Infocenter. Anschließend bekamen alle Teilnehmer eine Warnweste an und einen „Knopf“ ins Ohr über den die Erklärungen des Mitarbeiters zu hören waren, da es in den Werksräumen sehr laut war.

So ausgestattet bekamen die Kinder  das Gehäuse des Generators (Magnet und Spule) zu sehen sowie die Stelle an der das Wasser des Rheins durch die Turbine geleitet wird. Die größte Sorge der Kinder war an dieser Stelle, was denn mit den Fischen passiert? Dass die Fische über eine sogenannte Fischtreppe an der Turbine vorbeigeleitet werden, beruhigte die meisten Kinder dann doch.

Nach der eindrucksvollen Führung blieb noch kurz Zeit um einen Blick auf das Modell des Wasserkraftwerks zu werfen. Hier konnten die Kinder nochmal nachvollziehen an welcher Stelle im Kraftwerk sie sich während der Führung befanden.

Zum Abschluss erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine Vesperdose sowie eine Bastelvorlage für ein eigenes Wasserrad. Pünktlich um 14.08 Uhr erreichte die Gruppe den Denzlinger Bahnhof und verabschiedete sich zufrieden und voller Informationen in eine erholsame Herbstferienwoche.

Leave a Reply